ClickCease

Dachrinnenreinigung in Wien, St. Pölten, Graz und Linz

Wir empfehlen Hausbesitzern eine jährliche Dachreinigung, um kostspielige Wasserschäden an der Hausfassade zu vermeiden.
Viele Hausbesitzer scheinen sorglos zu sein, was die Reinigung ihrer Dachrinne betrifft. Sie lassen es erst machen, wenn bereits ein Wasserschaden entstanden ist. Dieser kann dann allerdings wesentlich teurer werden als eine jährliche Reinigung. 


Was führt zu Schäden in Dach- und Regenrinnen?

Dachrinnen werden fast immer von Laub, Ästen, Baumnadeln und Unrat verschmutzt. Das Wasser kann dann nicht richtig abrinnen und beginnt sich zu stauen. Sobald es überläuft ist ein Wasserschaden an der Hausfassade unvermeidbar. Je öfter das Wasser überläuft desto heftiger wird der Schaden ausfallen und die Sanierung kann dann ganz schön teuer werden.


Eine potentielle Schadensquelle für die Dachrinne sind unserer Erfahrung nach auch Grünpflanzen, die auf der Fassade entlangwachsen und in die Nähe der Regenrinne gelangen. Wenn sie an den Verbindungsstellen der Regenrinne eindringen, verstopfen sie das Ablaufrohr. Es entstehen Risse in der Dachrinne, die wiederum zu Wasserschäden führen.


Im Winter können Schnee und Eis die Dachrinne verstopfen oder sie, durch ihre Last, einsinken lassen. Wenn die Regenrinne gefriert, entstehen Sprünge und Risse. Auch hier sind Wasserschäden die Folge. Im schlimmsten Fall kann die Dachrinne sogar von den Schneemassen abgerissen werden. 


Es gibt also viele Gründe Ihre Dachrinne ein Mal im Jahr von Rohr Zauber in Wien, St. Pölten, Graz oder Linz überprüfen und reinigen zu lassen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.